Wichtige Tips zur Wellensittichhaltung
Der Wellensittich ist ein Schwarmvogel. Er darf deshalb nur dann einzeln gehalten werden, wenn der Besitzer in der Lage ist, sehr viel Zeit für ihn aufzubringen. Eine Vereinsamung führt oft zu Verhaltensstörungen und Erkrankungen.
Anforderungen an den Käfig:- viereckig mit waagerecht verlaufenden Gitterstäben
Mindestmaße: Einzelvogel: 50 x 30 x 40 cm (Länge x Breite x Höhe)
Pärchen: 75 x 40 x 50 cm
Sitzstangen:Zweige von Obstbäumen, Buche, Linde, Birke, Weide oder Haselnuß (frei von Pflanzenschutzmitteln), verschiedene Durchmesser (finger- und daumenstark) keine Stangen mit Sandpapier verwenden!
Futter- und Tränkbehälter nicht auf den Boden des Käfigs stellen (Schutz vor Kotverunreinigungen)
Käfigstandort:nicht in der Küche (schädliche Dämpfe), am besten an seitlicher Wand in der Nähe eines Fensters (Zugluft unbedingt vermeiden, keine direkte Sonneneinstrahlung)
Tränkwasser täglich wechseln, als Tränke eignet sich am besten stilles Mineralwasser
Futterspender verstopfen leicht durch leere Spelzen, diese deshalb kontrollieren
bitte nur soviel Spielzeug und Sitzstangen in den Käfig, daß die Bewegung des Vogels nicht eingeschränkt wird
Käfigeinstreu:handelsüblicher Vogelsand oder Haushaltszellstoff (bei letzterem muß Vogelgrit = größere Steinchen, mit zugeführt werden
Reinigung des Käfigs und der Einrichtung 1 bis 2 x wöchentlich, 1 x pro Monat Reinigung und Desinfektion mit handelsüblichen Desinfektionsmittel (gründlich nach Einwirkzeit abspülen !!)
Pflege:- mindestens 1x wöchentlich Bademöglichkeit anbieten
- täglich Freiflug unter Aufsicht
Fütterung:ständiges Futterangebot mit abwechslungsreichen und vielseitigen Futter
Grundfutter:- Körnerfutter (handelsüblich, Verfallsdatum beachten !)
- 1-2 Stück Kolbenhirse, selten Honigstangen (Verfettungsgefahr bei Bewegungsmangel)
Zusatzfutter:- Apfel- oder Birnenschnitze
- Tomaten
- Salat (kein Kopfsalat !!!)
- Petersilie, Löwenzahn
- Möhren und Möhrenkraut
- Vogelmiere (nicht vom Straßenrand)
Zur Abwechslung 1-2 x in der Woche gekeimtes Körnerfutter
(dazu einen Teelöffel Körner voll mit Wasser bedeckt 24 Stunden quellen lassen, abspülen und abtropfen lassen, dann in einem luftdicht abgedeckten Gefäß keimen lassen)
Weichfutter:bes. für Vögel in der Genesungsphase nach Erkrankungen, Mauser bzw. Brut - etwas hartgekochtes Ei (10 Minuten) wird, mit in Wasser eingeweichten Zwieback oder Weißbrot vermischt, angeboten
für die Mineralstoffversorgung Kalkstein, Sepiaschale oder grithaltigen Vogelsand
Inhalt und Texte Copyright Tierarztpraxis Dr. Rottmayer Leipzig. Internet: www.tierarzt-leipzig.de